Bewertung

Schmuckbewertung Wien

Wissen Sie, welchen Zeitwert Ihre Schmuckstücke, Uhren oder Münzen haben? Das ist nicht nur für Sie selbst von Interesse, sondern kann im Schaden- oder Nachlassfall von großer Bedeutung sein.

Wer seine Wertgegenstände optimal absichern möchte, gibt sie natürlich erst einmal bei seiner Versicherung an, um die Police entsprechend ausstellen zu lassen. Woher aber soll Ihre Versicherung wissen, welcher Wert tatsächlich versichert werden muss? Die Luxusuhr, die Sie zum Beispiel vor 20 Jahren gekauft haben, wird und muss heute einen anderen Wert haben als damals. Die Preise für Edelmetalle und Edelsteine schwanken und werden unter anderem von Angebot und Nachfrage und den Preisen an den diversen Märkten bestimmt.

Bewertung Ihrer Schmuckstücke

Wenn Sie Ihre Wertgegenstände nicht selbst gekauft, sondern sie geschenkt oder geerbt haben, können Sie oftmals den Wert selbst gar nicht beziffern. Deshalb sollte man alle Gegenstände ab einem bestimmten Wert von einem Fachmann begutachten und bewerten lassen. Durch ein Schmuckgutachten bzw. Zertifikat haben Sie einen schriftlichen Nachweis des Zeitwertes und können das gegenüber der Versicherung im Schadensfall dokumentieren. Gleiches gilt im Erb- bzw. Nachlassfall. Denn auch das Finanzamt benötigt zur Berechnung einer eventuellen Erbschaftssteuer Nachweise über den Wert des Nachlasses.

Kosten für die Schmuckbewertung

Für die erste Bewertung Ihrer Schmuckstücke fallen in unserem Haus keine Kosten an. Diese Bewertung ist unverbindlich. So haben Sie für sich selbst oder für einen Verkauf oder eine Belehnung einen ersten Anhaltspunkt. Auf Wunsch fertigen wir ein entsprechendes Gutachten bzw. Zertifikat für Sie aus.

Aufbewahrung von Schmuck und Wertgegenständen

Bitte bewahren Sie Ihre Wertgegenstände niemals gemeinsam mit der Ursprungsrechnung und/oder einem Zertifikat auf. So macht man im Falle eines Diebstahls den Tätern das Leben leicht, denn mit den entsprechenden Unterlagen sind Schmuck und andere Gegenstände deutlich besser und gewinnbringender zu verkaufen.

Um den Wert Ihres Schmucks zu erhalten, muss er entsprechend schonend behandelt und aufbewahrt werden. Legen Sie Schmuck am besten zum Duschen, beim Sport, bei der Arbeit und zum Schlafen ab und bringen ihn nicht mit Kosmetika oder Reinigungsmitteln in Kontakt. Für eine Aufbewahrung empfiehlt sich immer noch das gute alte Schmuckkästchen, in dem die Schmuckstücke nicht verkratzen können und so gelagert werden, dass sie nicht in gegenseitigen Kontakt kommen. Jedes Schmuckstück hat in dieser Beziehung aber oft eigene Präferenzen. Man muss zum Beispiel darauf achten, dass Perlen schnell verkratzen und Silberschmuck gern anläuft. Mit der richtigen Aufbewahrung schonen Sie Ihre Schmuckstücke.

Schmuckpflege dient der Werterhaltung

Um Schmuck in seiner völligen Schönheit zu erhalten, sollte er mindestens einmal im Jahr fachmännisch gereinigt werden. (Es gibt übrigens Schmuckversicherungen, die das von ihren Versicherungsnehmern einfordern.) Es lässt sich niemals völlig vermeiden, dass Schmuckstücke mit Kosmetika oder anderen Substanzen in Berührung kommt und dadurch Schaden nehmen können. Neben einer professionellen Reinigung können Sie in unserem Haus eine Auf- oder Umarbeitung oder Reparatur Ihres Schmucks in Auftrag geben und dadurch den Wert Ihrer Schätze erhalten.

Gleiches gilt für Taschen- und Armbanduhren. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung erhöht die Lebensdauer und erhält den Wert.

Informieren Sie sich bei unseren Mitarbeitern und lassen sich unverbindlich beraten!

Sie haben noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Seite

Bei weiteren Fragen und Anliegen nehmen Sie einfach unverbindlich und schnell mit uns telefonisch Tel.: oder per Mail mail@juwelier-leihhaus.at Kontakt auf. Auch in diesem Jahr stehen wir mit unseren Experten an Ihrer Seite.

+4319455005 ANRUFEN
+43 1 945 500 5

SERVICE / FRAGEN